Pausentaste Logo Pausentaste Logo
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Hilfe
  • Darum geht's
  • Für Eltern
  • Für Fachkräfte
  • Hilfe
  • Darum geht's
  • Für Eltern
  • Für Fachkräfte
  • Sitemap
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Startseite / Barrierefreiheit

Erklärung zur Barrierefreiheit

Das Bundesministerium für Bildung, Familien, Senioren, Frauen und Jugend ist bemüht, das Online-Angebot www.pausentaste.de barrierefrei zugänglich zu machen. 

Rechtsgrundlage sind das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV).

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen der BITV

Ergebnis des abschließenden BIK-BITV-Prüfverfahrens (Januar 2021).

Alle für die Prüfung ausgewählten Seiten wurden als BITV-konform  und als WCAG-konform  bewertet.

Der BITV-/WCAG-Test basiert auf der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0, die am 25. Mai 2019 in Kraft getreten ist und die Vorgaben der Richtlinie (EU) 2016/2102 über die Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen umsetzt. Die BITV verweist damit direkt auf die Anforderungen der WCAG 2.1 vom 5. Juni 2018 (wiedergegeben in Kapitel 9 der Europäischen Norm EN 301 549).

Eine Webseite gilt als BITV-konform, wenn sie alle Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt. Eine Webseite gilt als WCAG-konform, wenn sie alle Erfolgskriterien von Stufe AA der WCAG 2.1 erfüllt.

Alle notwendigen Informationen der Website sind barrierefrei zugänglich (Stand 31. Januar 2021). Bei der Unterseite pausentaste.de/graphic-novels handelt es sich um ein Kunstprojekt, das Erzählungen fiktiver Jugendlicher in Form von Comics darstellt. Diese Seite ist nicht barrierefrei zugänglich.

Kontakt

Sollten Ihnen Mängel in Bezug auf die barrierefreie Gestaltung von www.pausentaste.de auffallen, können Sie sich an das Referat Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministerium für Bildung Familie, Senioren, Frauen und Jugend wenden:

Bundesministerium für Bildung, Familien, Senioren, Frauen und Jugend.
Referat ÖA
Glinkastraße 24
10117 Berlin

Telefon: 030 18 555 - 0
E-Mail: internetredaktion@bmfsfj.bund.de

Schlichtungsverfahren

Sollten Sie der Ansicht sein, durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung von www.pausentaste.de benachteiligt zu sein, können Sie sich an die Schlichtungsstelle BGG wenden:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin

Telefon: 030 18 527 2805
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de 

Logo des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Sitemap
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz

Brauchst Du jemanden zum reden? Dann melde Dich gern! Wir sind jederzeit für Dich da!

Anrufen

Kinder- und Jugendtelefon
116 111

montags – samstags von 14 – 20 Uhr bundesweit, anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz

Das Kinder- und Jugendtelefon ist jetzt erreichbar.

Bitte wähle 116 111.

Dein Anruf ist anonym und kostenlos aus dem deutschen Festnetz und vom Handy.

schließen

Leider ist das Kinder- und Jugendtelefon derzeit nicht erreichbar.

Bitte ruf uns innerhalb unserer Besetzungszeiten an.

Wir sind für dich da:
montags - samstags 14-20 Uhr.

Dein Anruf ist anonym und kostenlos aus dem deutschen Festnetz und vom Handy.

schließen
Schreiben

Online-Beratung
www.nummergegenkummer.de

per E-Mail (rund um die Uhr) und im Live-Chat (montags bis donnerstags von 14 - 20 Uhr), anonym und kostenlos

Angebote finden

Beratung, Gruppen und Workshops

Hier findest du eine bunte Mischung aus Angeboten, die dich vielleicht interessieren - von Beratungsstellen oder Gesprächsrunden bis hin zum Kochkurs oder Tanzprojekt.

Beratung finden

Pflege-Beratung vor Ort

In dieser Datenbank findest du Beratungsstellen in deiner Nähe, die speziell zum Thema Pflege beraten sowie Links zu weiteren Hilfsangeboten.

Das Kinder- und Jugendtelefon sowie die email-Beratung sind Angebote von Nummer gegen Kummer e.V.
- Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund. www.nummergegenkummer.de